Tunesische Goldmünzen stellen einen wichtigen Teil des numismatischen Erbes Nordafrikas dar und spiegeln die reiche Geschichte und kulturellen Einflüsse des Landes wider. Diese Münzen, die in verschiedenen Herrschaftszeiten ausgegeben wurden, sind sowohl bei Sammlern als auch bei Investoren sehr begehrt – dank ihres Goldgehalts, ihrer historischen Bedeutung und ihrer filigranen Designs. Von der osmanischen Ära über die französische Kolonialherrschaft bis hin zur modernen tunesischen Münzprägung bilden diese Münzen eine greifbare Verbindung zur sich wandelnden Währungsgeschichte Tunesiens.
Goldreinheit und Spezifikationen
Tunesische Goldmünzen wurden in verschiedenen Stückelungen und Reinheitsgraden geprägt. Zu den bemerkenswertesten Beispielen gehören:
- 20 Francs tunesische Goldmünze – Gesamtgewicht 6,45 g, enthält 5,81 g Gold (90 % Reinheit)
- 50 Francs tunesische Goldmünze – Gesamtgewicht 16,13 g, enthält 14,52 g Gold (90 % Reinheit)
- 100 Francs tunesische Goldmünze – Gesamtgewicht 32,26 g, enthält 29,03 g Gold (90 % Reinheit)
Viele dieser Münzen wurden unter der französischen Protektoratsregierung (1881–1956) ausgegeben und weisen in Bezug auf Gewicht und Zusammensetzung Ähnlichkeiten mit den französischen Goldfranken auf.
Designmerkmale
Tunesische Goldmünzen zeichnen sich durch einzigartige Designs aus, die arabische, islamische und europäische Einflüsse miteinander verbinden.
- Vorderseite: Zeigt oft arabische Inschriften, einschließlich des Ausgabedatums sowohl im Hijri- als auch im Gregorianischen Kalender, ergänzt durch dekorative Elemente wie filigrane geometrische Muster.
- Rückseite: Präsentiert typischerweise Symbole des tunesischen Staates, darunter Inschriften zum Nennwert und zur ausgebenden Behörde. Münzen, die während des französischen Protektorats geprägt wurden, enthalten oft auch „Tunisie“ in lateinischer Schrift.
- Kante: Viele tunesische Goldmünzen besitzen rillierte oder mit Text versehen Kanten, was einen zusätzlichen Schutz vor Fälschungen bietet.
Warum in tunesische Goldmünzen investieren?
- Historischer und kultureller Wert – Diese Münzen dokumentieren Tunesiens geschichtliche Entwicklung, von osmanischem Einfluss über die französische Herrschaft bis hin zur Unabhängigkeit.
- Anerkannte Goldreinheit – Viele tunesische Goldmünzen weisen denselben 90‑Prozent-Goldanteil auf wie französische Goldfranken, was sie zu einer soliden Investition macht.
- Numismatischer Reiz – Aufgrund ihrer historischen Bedeutung und begrenzten Prägeauflagen ziehen tunesische Goldmünzen Sammler weltweit an.
- Seltenheit – Da moderne Ausgaben nicht mehr geprägt werden, steigt ihre potenzielle Wertsteigerung mit zunehmender Seltenheit im Laufe der Zeit.
- Portfolio-Diversifikation – Als greifbarer Vermögenswert, der sowohl numismatischen als auch bullionartigen Wert besitzt, bieten tunesische Goldmünzen einen effektiven Schutz gegen Inflation und Währungsschwankungen.
Fazit
Tunesische Goldmünzen bieten Investoren und Sammlern eine seltene Gelegenheit, ein Stück der nordafrikanischen Währungsgeschichte zu besitzen. Mit ihren markanten Designs, ihrer historischen Bedeutung und dem anerkannten Goldgehalt fungieren diese Münzen als Brücke zwischen Tunesiens Vergangenheit und dem modernen Goldmarkt.
Durchstöbern Sie noch heute die Auswahl an tunesischen Goldmünzen bei SwissBullion.eu und bereichern Sie Ihre Sammlung mit einem wertvollen Stück tunesischen Erbes.